zerkratzen

zerkratzen
kratzen:
Das germ. Verb mhd. kratzen (daneben kretzen), ahd. chrazzōn, niederl. weitergebildet krassen, schwed. kratta hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. – Um das Verb gruppieren sich die Bildungen Kratz mdal. für »Schramme« (mhd. kraz), Kratze »Werkzeug zum Kratzen oder Scharren« (mhd. kratze), Kratzer ugs. für »Schramme« (20. Jh.) sowie Krätze. Um »kratzen« gruppieren sich die Präfixbildung zerkratzen (mhd. zerkratzen) und die Zusammensetzungen abkratzen ugs. auch für »sich davonmachen, sterben« (19. Jh.; die Sitte des Kratzfußes ‹s. u.› ironisierend), aufkratzen ugs. auch für »aufheitern«, meist im 2. Part. aufgekratzt ugs. für »munter, vergnügt« (18. Jh.). Zus.: Kratzbeere, in neuerer Zeit auch Kroatzbeere mdal. für »Brombeere« (mhd. kratzber »Brombeere«; nach den kratzenden Stacheln des Brombeerstrauches benannt); Kratzbürste »widerspenstiger Mensch« (17. Jh.; das Wort bezeichnete zunächst eine grobe Bürste zum Kratzen, wie sie z. B. von Metallarbeitern verwendet wird), dazu kratzbürstig »widerspenstig, unfreundlich« (20. Jh.); Kratzfuß »eine Art Verbeugung, bei der der Fuß scharrend nach hinten gezogen wird« (18. Jh.).
zerkratzen
Krätze.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zerkratzen — Zerkratzen, verb. regul. act. durch vieles Kratzen ungestalt machen. Im Gesichte ganz zerkratzt seyn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerkratzen — zerkratzen:verkratzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerkratzen — abschürfen; aufschürfen * * * zer|krạt|zen 〈V. tr.; hat〉 1. mit Kratzern versehen (Möbel) 2. durch Kratzen verletzen (Haut) ● die Dornen, Sträucher haben mir das Gesicht zerkratzt; die Katze hat mir die Hand zerkratzt * * * zer|krạt|zen <sw …   Universal-Lexikon

  • zerkratzen — zer|krạt|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abschürfen — zerkratzen; aufschürfen; aufkratzen * * * ạb||schür|fen 〈V. tr.; hat〉 ritzen, oberflächlich verletzen, schürfen * * * ạb|schür|fen <sw. V.; hat: a) durch Schürfen verletzen, aufreißen: du hast dir die Haut am Ellbogen abgeschürft; b) durch… …   Universal-Lexikon

  • Trauer — Trauer, 1) die durch ein schmerzliches Ereigniß veranlaßte niedergeschlagene Gemüthsstimmung. 2) Die Äußerung des Schmerzes über den Verlust der Seinen durch den Tod. Die Juden erhoben dabei die Hände u. schlugen sie über dem Kopf zusammen, od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Absoluter Film — Der abstrakte Film oder absolute Film ist eine experimentelle Filmbewegung der Avantgarde, die in den 1920er Jahren entstand. Er löste sich von den erzählerischen Strukturen des von Literatur und Fotografie geprägten Handlungsfilms und stellte… …   Deutsch Wikipedia

  • CDs — Speichermedium Compact Disc (CD) Allgemeines Typ Optisches Speichermedium Kapazität bis zu 900 MB (90 min Audio) Größe 12 cm / 8 cm (Durchmesser) …   Deutsch Wikipedia

  • Compact-Disc — Speichermedium Compact Disc (CD) Allgemeines Typ Optisches Speichermedium Kapazität bis zu 900 MB (90 min Audio) Größe 12 cm / 8 cm (Durchmesser) …   Deutsch Wikipedia

  • Compact-Disk — Speichermedium Compact Disc (CD) Allgemeines Typ Optisches Speichermedium Kapazität bis zu 900 MB (90 min Audio) Größe 12 cm / 8 cm (Durchmesser) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”